
Dr. Karsten Kensbock, FAStR
Vita
Rechtsanwalt Dr. Karsten Kensbock begann seine berufliche Laufbahn in einer mittelständischen Sozietät aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern mit den Tätigkeitsschwerpunkten Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Danach war er Sozius einer mittel-ständischen Sozietät in Esslingen am Neckar sowie einer mittelständischen Sozietät in Stuttgart. Im Jahre 2025 gründete Herr Rechtsanwalt Dr. Kensbock gemeinsam mit Herrn Rechtsanwalt Unmuth die Sozietät Kensbock & Partner Rechtsanwälte.
Herr Dr. Kensbock hat zu einem steuer- und europarechtlichen Thema an der Universität Tübingen promoviert (Dr. jur.).
Die fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen des Gesellschafts- und Unternehmensrechts, des Steuerrechts, des Erbrechts und der Nachfolgeplanung sowie im Zivilrecht.
2006 wurde ihm die Bezeichnung „Fachanwalt für Steuerrecht“ verliehen.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Rechtsanwalt übernahm Herr Dr. Kensbock ab 2008 einen Lehrauftrag an der Fachhochschule für Oekonomie & Management in Stuttgart und wurde im Jahre 2010 für die Dauer seiner Lehrtätigkeit zum „Professor für Wirtschaftsrecht und Steuerrecht“ ernannt. Herr Dr. Kensbock beendete seine Lehrtätigkeit im Jahr 2015.
Herr Dr. Kensbock ist seit 2014 Mitglied des Stiftungsrates einer Familienstiftung mit dem Sitz in Stuttgart. Seit 2018 ist er Mitglied des Beirats eines mittelständischen Familienunternehmens mit dem Sitz in Böblingen.
Herr Dr. Kensbock ist Mitglied der ARGE Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein und Mitglied der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft (DStJG).
Publikationsliste
Aktion saubere Stadt
VBIBW 1999, S. 168 ff., gemeinsam mit Tobias Schneider
Der Unternehmerbegriff nach deutschem und europäischem Umsatzsteuerrecht,
Medien Verlag Köhler, Tübingen 2003
Zivilrechtliche und steuerliche Risiken bei vorzeitigem Zugewinnausgleich,
DStR 2006, S. 1073; gemeinsam mit Matthias Menhorn, LL.M.
Änderung des Güterstandes als erbschaftsteuerliches Gestaltungsinstrument,
DErbRZ 2/2006, S..
… noch 16 oder doch 19 Prozent Umsatzsteuer? Tipps für die Berechnung,
GEB 02/2007.
Steuerliche und rechtliche Aspekte der Existenzgründung – solo oder mit Beteiligung,
GEB 05/2007.
Steuerliche Förderung von Energiesparmaßnahmen – Möglichkeiten entdecken,
GEB 09/2007
Kinder, Küche, Kirche war mal – Geänderte Lebenswirklichkeiten erforderten ein neues Unterhaltsrecht,
DATEV Magazin 2, 2008, S..
Steuerreform 2008: Auswirkungen auf Unternehmen,
GEB 01/2008.
Aspekte der Existenzgründung – Projekt Unternehmen,
GEB 10/2008, S. 56
Im Dunst der Steuerwelt – Absetzbarkeit haushaltsnaher Handwerkerleistungen,
GEB 05/2009, S. 54
Gewerblicher Grundstückshandel – Grundsätzliches und neue Entwicklungen in der Rechtsprechung,
in: SteuerConsultant 6/2009, S. 23
Familienrecht und Freiwilllige Gerichtsbarkeit – Zeitgemäße Verfahren,
in: DATEV Magazin 4/2009, S. 44
Europäisches Medienrecht,
in: Altendorfer/Hilmer, Medienmanagement Band 1, 2008, VS Verlag Wiesbaden
Tipps zur Rechnungsstellung,
GEB 5/2012
Der Steuerbonus bleibt,
GEB 2014
Das Zwangsversteigerungsverfahren – ein Praxishandbuch für Gläubiger, Schuldner und Erwerber,
C.H. Beck, 2015; gemeinsam mit C. Lang
Rechtliche Folgen mangelhafter Energieberatung,
GEB 2/2016
Auswirkungen des vierten Zinssatz-Swap-Urteils des BGH auf die Beratungs- und Aufklärungspflichten im Bankrecht,
RdF 2016, 310, gemeinsam mit Rouven Unmuth

Rouven Unmuth
Vita
Herr Rechtsanwalt Rouven Unmuth studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz (Magister iuris).
Während des Referendariats am Oberlandesgericht Karlsruhe war Herr Rechtsanwalt Unmuth u.a. am Landgericht Konstanz, in einer mittelständischen Kanzlei in Heidelberg und am Regierungspräsidium Stuttgart tätig.
Seit 2014 Tätigkeit als Rechtsanwalt, 2025 gründete Herr Rechtsanwalt Unmuth gemeinsamen mit Herrn Rechtsanwalt Dr. Kensbock die Sozietät Kensbock & Partner Rechtsanwälte.
Die fachlichen Schwerpunkte von Herrn Rechtsanwalt Unmuth liegen in den Bereichen des Handels- und Gesellschaftsrechts, der M&A Beratung, des Zivilrechts sowie in der Prozessführung sowie Strafverteidigung. Herr Rechtsanwalt Unmuth ist Mitglied des Deutschen Anwaltverein e.V. und des Anwaltverein Stuttgart e.V., sowie der Rechtsanwaltskammer Stuttgart.
Publikationsliste
Auswirkungen des vierten Zinssatz-Swap-Urteils des BGH auf die Beratungs- und Aufklärungspflichten im Bankrecht,
RdF 2016, 310, gemeinsam mit Dr. Karsten Kensbock

Dr. Janina Rauscher
Vita
Frau Rechtsanwältin Dr. Janina Rauscher studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und absolvierte ihr Referendariat im OLG-Bezirk Stuttgart.
Nach zweijähriger Tätigkeit als Rechtsanwältin in einer international agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Stuttgart im Bereich Steuerstrafrecht wechselte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht, Bilanzrecht und Öffentliches Recht von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Während ihrer Zeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin hat Frau Dr. Rauscher zu einem steuerrechtlichen Thema promoviert (Dr. jur.).
Seit Oktober 2016 ist Frau Dr. Rauscher als Rechtsanwältin in Stuttgart tätig.
Die fachlichen Schwerpunkte von Frau Dr. Rauscher liegen in den Bereichen des Steuer- und Steuerstrafrechts, des allgemeinen Zivilrechts, des Handels- und des Gesellschaftsrechtes sowie der Prozessführung in diesen Bereichen.
Frau Dr. Rauscher ist Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins e.V. sowie des Anwaltsvereins Stuttgart e.V. und ist seit Juli 2010 bei der Rechtsanwaltskammer Stuttgart als Rechtsanwältin zugelassen.
Publikationsliste
Das lohnsteuerrechtliche Abgrenzungsmerkmal des ganz überwiegend eigenbetriebli-chen Arbeitgeberinteresses – Bestandsaufnahme und Neuorientierung,
Dissertation, veröffentlicht März 2016.
Die Übernahme von Geldbußen und Geldstrafen durch den Arbeitgeber auf dem lohn-steuerrechtlichen Prüfstand,
FR 2012, 1064-1071 (zitiert in BFH, Urteil vom.11.2013 – VI R 36/12, BStBl. II 2014, 278 [279])
